Technics
›
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Tagespreis auf Anfrage unter [email protected] oder 043 534 57 25.
Das Standardmodell für Musikenthusiasten basiert auf der bewährten Technologie des SL-1220G, der als Referenz für direktgetriebene Plattenspieler der nächsten Generation entwickelt wurde. Die perfekte Synthese traditioneller Analog- und moderner Digitaltechnologie von Technics Der 2016 eingeführte SL-1210G kombiniert traditionelle Analogtechnologie mit modernster Digitaltechnologie von Technics. Seine aussergewöhnliche Leistung revolutionierte den Hi-Fi-Markt und setzte neue Massstäbe für direktgetriebene Plattenspieler. Einzelne Komponenten des SL-1210G wurden für den SL-1210GR2 neu entwickelt, beispielsweise der kernlose Direktantriebsmotor und die präzise Motorsteuerung sowie der Plattenteller mit hoher Steifigkeit und der hochempfindliche Tonarm. Der SL-1210GR bietet Musikenthusiasten den für Analogschallplatten so typischen warmen, detaillierten Klang. Kernloser Direktantriebsmotor mit höchster Rotationsstabilität Im Gegensatz zu riemengetriebenen und anderen Systemen dreht der Motor von Direktantriebssystemen mit niedriger Drehzahl und treibt den Plattenteller direkt an. Dies hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Beispielsweise wird eine Beeinträchtigung des Rauschabstands aufgrund von Motorvibration und Rastmomenten nahezu vollständig vermieden, während gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit und Langzeitpräzision erreicht wird, da keine Teile ausgetauscht werden müssen. 2016 entwickelte Technics einen Direktantriebsmotor, der ohne Eisenkern auskommt. Der Zwillingsrotoraufbau, mit den auf beiden Seiten des Stators angeordneten Rotormagneten, beseitigt Ungleichmässigkeiten in der Motordrehung (das sogenannte „Polruckeln“), die ein typisches Problem bei früheren Direktantriebssystemen waren. Dieser Motor wurde speziell für den SL-1210G entwickelt, der am Hi-Fi-Markt auf grossen Zuspruch stiess. Im SL-1210GR wurde diese Designphilosophie für die Entwicklung eines neuen Direktantriebsmotors ohne Eisenkern übernommen, dessen Einzelrotor das Polruckeln zuverlässig minimiert. Die Antriebssteuerung des SL-1210GR2 prüft und korrigiert die präzise Motorposition. Sie nutzt hierfür die neueste Motorsteuerungstechnologie, die bei der Entwicklung von Blu-ray Playern perfektioniert wurde und schon beim SL-1210G zum Einsatz kam. Darüber hinaus wurden die Schaltkreise nochmals angepasst, damit der neu entwickelte Motor des SL-1210GR maximale Leistung erzielt.
Der Plattenteller ist zweischichtig aufgebaut und verfügt über eine schwingungsdämpfende Gummischicht auf der gesamten Unterseite des Aluminium-Druckguss-Tellers. Das sorgt für hohe Steifigkeit und vibrationsfreie Rotation. Unerwünschte Resonanzen, die andernfalls auf die Schallplatte übertragen würden, werden so vermieden. Die Folge ist ein klares, reines Klangbild. Zur Steigerung der Massenträgheit und Laufruhe wurde die Form der Aluminium-Druckguss-Schicht in Simulationen optimiert. Mit 2,5 kg (inklusive Gummiauflage) ist der Plattenteller des SL-1210GR2 um 0,8 kg schwerer als der seines Vorgängers, des SL-1210MK5. Zudem befinden sich auf der Rückseite des Plattentellers Verstärkungsrippen, welche die Steifigkeit zusätzlich erhöhen. Durch die Vergrösserung der Berührungsfläche mit der schwingungsdämpfenden Gummischicht werden Dämpfungseigenschaften erreicht, die mehr als doppelt so gut sind wie die des SL-1210MK5. Tonarm mit hoher Empfindlichkeit Der Tonarm folgt der Rotation der Schallplatte und tastet die Schallrillen mit hoher Präzision ab. Technics verwendet traditionell einen universellen, statisch ausbalancierten, S-förmigen Tonarm. Das Tonarmrohr besteht aus leichtem Aluminium mit hoher Steifigkeit. Wie bereits beim SL-1210G, wurde für die Tonarmlagerung des SL-1210GR2 mit der zugehörigen kardanischen Aufhängung ein hochpräzises gefrästes Gehäuse und Präzisionslager verwendet. Die extreme Fertigungspräzision japanischer Fachkräfte ermöglicht dank manueller Montage und Feinjustierung eine hohe Empfindlichkeit von 5 mg oder weniger. Die Rillen in den Schallplatten werden so präzise abgetastet. Vergoldete Phono- und Erdungsanschlüsse unter dem Tonarm ermöglichen einfache Anschlussverbindungen. Durch die Metallabschirmung im Gehäuseinneren werden externe Störeinstrahlungen vermindert. Verwindungssteifes Chassis und vibrationsdämpfende Gerätefüsse für höchste Klangqualität und wirksame Entkopplung Die zweischichtige Chassiskonstruktion des SL-1210GR2 aus einer festen Verbindung von BMC (Bulk Moulding Compound, Verbundkonstruktion) und Aluminium-Druckguss-Gehäuse sorgt für eine hohe Steifigkeit. Für die Dämpfungsfüsse, auf denen das Chassis ruht, wird beim SL-1210GR2 – wie schon beim SL-1210G – ein spezieller Silikonkautschuk verwendet, der eine hervorragende Schwingungsdämpfung und hohe Langzeitstabilität garantiert. Horizontale Vibrationen werden durch Verstärkungen mit zylindrischen Rohren aus kleinzelligem Polymer absorbiert. Während in weiten Teilen die Technologie des SL-1210G übernommen wurde, wurden die Isolierungen überarbeitet und an die spezifischen Anforderungen des SL-1210GR2 angepasst. Unser Tagespreis auf Anfrage unter [email protected] oder 043 534 57 25. |
Unser Tagespreis auf Anfrage unter [email protected] oder 043 534 57 25. Technologie für hohe Rotationsstabilität
Vibrationstolerante Konstruktion
Hochwertige Bauteile
Technics Definitive Design
Plattenteller
Tonarm
Anschlüsse
Allgemein
Unser Tagespreis auf Anfrage unter [email protected] oder 043 534 57 25. |