Cambridge Audio Azur 651C
Sie wollen aus Ihren CDs jedes letzte Datenbit herausholen und daraus ein musikalisches Großerlebnis machen? Dann sehen Sie sich mal den brandneuen 651C CD-Player an. Er wurde mit dem Ziel entwickelt, Ihnen einen Vorgeschmack auf die High-End-Musikwiedergabe zu einem insgesamt bezahlbareren Preis zu liefern, und er besitzt ein völlig neues doppeltes D-A-Wandlersystem (DAC) mit der gleichen wählbaren Filteranordnung, wie sie schon aus dem legendären DacMagic bekannt ist. Durch diese Verbesserungen und die ganz neu abgestimmten Audioschaltungen können Sie Ihre Musik noch reiner und lebendiger erfahren als mit seinem hoch angesehenen Vorgängermodell.
Viele CD-Player verwenden für Computer ausgelegte Antriebe. Wir bei Cambridge Audio gehen einen großen Schritt weiter und entwickelten den S3 Custom CD ServoTM nur für CD-Player. Durch dieses audiophile Design kann der 651C digitale Informationen optimal abrufen, was heißt: Sie können jedes letzte Detail auf Ihren CDs hören.
Tausend Worte reichen nicht aus, Ihnen den Sound des 651C zu beschreiben. Aber hören Sie bei Ihrem nächsten Cambridge Audio-Händler nur zwei Minuten lang rein dann wissen alles, was Sie wissen müssen!
Doppelte Wolfson WM8742 DACs stellen eine signifikante Leistungssteigerung gegenüber dem prämierten Vorgängermodell des 651C dar und werden in einer doppelten Differenzkonfiguration umgesetzt (jeder Kanal besitzt seinen eigenen DAC zum Verarbeiten von Informationen). Eine ausgeklügelte 2-Pole Dual Differential Double Virtual Earth Balanced Bessel-Filteranordnung filtert Rauschen und Verzerrung so gut wie ganz aus dem DAC-Signal heraus. So erhält man einen einmaligen Leistungslevel.
Die neuen DACs sind auch mit einem Digitalfilter mit drei Einstellungen ausgestattet. So können Sie je nach Ihrer Anlage wählen, wie Sie Ihre Musik hören möchten:
Das Filter mit steilem Abfall (Steep) weist auf Kosten von etwas Pre- oder Post-Ringing im Zeitbereich eine starke Dämpfung von Aliasing-Bildern außerhalb des Durchlassbandes auf (d.h. über 22,05 kHz).
Das lineare Phasenfilter weist einzigartig eine “konstante Gruppenlaufzeit” auf, die alle Audiosignale bei allen Frequenzen gleichermaßen verzögert, was bedeutet, dass das ganze Audiosignal am Ausgang mit voller zeitlicher Kohärenz anliegt.
Die kleinste Phase weist dabei keine konstante Gruppenlaufzeit auf; vielmehr wurden die Koeffizienten ohne Mitkopplung optimiert, sodass die Impulsantwort kein Pre-Ringing im Zeitbereich aufweist.
Das S3 Custom CD ServoTM System von Cambridge Audio nur für CDs verwendet einen eigens entworfenen Chipsatz und die neueste doppelseitige Oberflächenmontage-Technologie mit ultrakurzen Signalwegen ohne Kabelverbindungen. Schaltungen und Software wurden mit größter Sorgfalt entworfen, und S3 ermöglicht ein dynamisches Anpassen der Fokussierung, des Tracking und der Ausgangsleistung des Lasers in Echtzeit, wodurch die digitalen Informationen bestmöglichst gelesen werden und Jitter minimiert wird. Ermöglicht wird dies alles durch einen leistungsstarken ARM7-Prozessor und ergänzt von einem hochpräzisen Master Clock-Oszillator und das sehr präzise entwickelte, auf die Impedanz abgestimmte Clock-Pufferungs-Verfahren.
Dabei stellt der sehr bewährte Transport eine unglaubliche Steifheit sicher, und das CD-Fach selbst wurde so ausgelegt, dass sich seine Bedienung sanft und edel anfühlt. Ein invertiertes schwarzes DFSTN-Display (Double Film Super Twisted Nematic) gibt Ihnen ausgezeichnetes Feedback über die beeindruckenden Features des 651C, zu denen jetzt auch die Unterstützung von CD-Text gehört.
Wie bei allen unseren Azur CD-Playern sorgt ein hochwertiger Ringkerntransformator für geringeres Rauschen und weniger Wellenformverzerrung und somit für eine ruhigere Stromversorgung.
Dieses Ökosystem, das sich kompliziert anhört, ist tatsächlich das Ergebnis von über 10 Jahren Forschung und Entwicklung. Ein langer Prozess, gewiss, aber wir sind sicher, wenn Sie den 651C hören, werden sich Ihnen die Nackenhaare aufstellen und Sie werden lächeln.