Eine superbe Serie, die feinsten Klang mit höchstem praktischen Nutzen verbindet
Ohne jeden Zweifel sorgt die Digitaltechnologie für einigen Aufruhr in der Audioindustrie - in Bezug auf den Vollverstärker A-933 und den CD-Player C-733 ist dies auch völlig gerechtfertigt, denn beide Komponenten ermöglichen durch Onkyos Hightech-Eigenentwicklungen wie VL Digital (Vector Linear Shaping Technology) und Direct Digital Path ein absolut reines, praktisch störungsfreies Signal. Die beiden Ringkern-Transformatoren des A-933 und die dicken Stromschienen garantieren einen großen und gleichzeitig stabilen Stromfluss. Auch bei geringen Impedanzen ist ein störungsfreier Betrieb gewährleistet. Der CD-Player C-733 beeindruckt ebenfalls durch den hohen konstruktiven Aufwand, der sich beispielsweise am ausgezeichneten Signalrauschabstand zeigt, der eine außergewöhnlich gute Wiedergabequalität sicherstellt. Auch aus dieser Serie ist der UKW/MW RDS-Tuner T-433, der dank RDS und Accuclock Komfort und beste Empfangsqualität in sich vereint. Kurzum: Diese drei neuen Onkyo-Komponenten sind genau das Richtige für Anwender mit höchsten Ansprüchen an Akustik, Optik und Qualität.
Testberichte:
HIFI Choice, United Kingdom 04/2006
A-933 - Ein besonders musikalischer Verstärker
Nur das Beste!
Die Kritiken über den A-933 sind sogar noch ermutigender, wenn man bedenkt, dass sich die meisten weniger auf die technischen Aspekte konzentrieren sondern eher seine musikalische Tugend loben. Sein Klang ist schwungvoll, dynamisch und fast schon dramatisch, und er hat tadelloses Timing. Unsere Hörer fanden den Klang relativ unaufdringlich, da der Player extrem bescheiden ist und den Schwerpunkt dahin verschiebt, wo er sein soll – nämlich auf die musikalische Botschaft.
Urteil:
Ein besonders musikalischer Verstärker., der das Beste aus digitaler Technologie macht, mit Spaß viel Kraft ausspuckt und nie die Kontrolle verliert. Eine gute Wahl für diejenigen, die mehr an Musik und weniger an Ausstattung interessiert sind.
Audio, Germany 12/2005
Ehrenwert
[...] mit seiner betont schlichten Front, die seltener genutzte Bedienelemente hinter einer Klappe verbirgt. Etwa einen "Super Bass"-Regler in seinem [...] Klangregel-Netzwerk. Wem die Wumme nicht reicht, der kann obendrein den Subwoofer-Ausgang der Vorstufe zur aktiven Unterstützung der Bass-Wiedergabe nutzen. Umgekehrt dienst sich der A-933 per "main in" auch externen Vorverstärkern oder im Pegel regelbaren CD-Playern als Endstufe an.
Technologisch weckt vor allem der Onkyo Interesse. Seine Endstufe gehört zur Klasse der Schaltverstärker, oft auch "Digital"-Verstärker genannt. Sie weisen gegenüber analogen Amps einen erheblich besseren Wirkungsgrad auf, verbraten also weit weniger Energie in Form von Wärme. Deshalb sind sie auch viel kompakter gebaut - und benötigen keine riesigen Kühlkörper. Als Leistungs-Schmalhans kann man den kleinen Onkyo also nicht bezeichnen. Das Messlabor ermittelte zweimal 177 Watt Musikleistung an vier Ohm - mehr als der Prospekt verspricht.
Im Gegensatz zu manch anderen Digitalverstärkern bezieht der Onkyo seine Primärenergie nicht aus einem Schaltnetzteil - was nochmals viel Platz gespart hätte. So bleibt der Innenraum gut gefüllt, denn der konventionelle Versorgungstrakt mit zwei Ringkern-Transformatoren beansprucht etliche Kubikzentimeter in dem Stahlblechgehäuse. [...]
Fazit: Rund und trotzdem impulsiv klingender Midsize-Schaltverstärker
Audio Testurteil: Spitzenklasse
Preisleistung: Sehr Gut
Stereo, Germany 12/2005
Der Wolf im Schafspelz
Er ist der perfekte Blender: Angesichts seiner zierlichen Ausmaße vermutet wohl niemand ein derartiges Kraftpaket hinter der schicken Fassade von Onkyos Halfsize-Verstärker A-933. Möglich sind die stattlichen 2 x 184 Watt durch zwei digitale Endstufen, die nur wenig Kühlung benötigen. Den so gewonnenen Platz investieren die Japaner lieber in eine großzügige Netzversorgung und damit in den exzellenten Klang ihrer Separate Collection 275, die sich mit jeder Fullsize-Kette in dieser Preisklasse messen kann. Aber nicht nur das kraftvolle, voluminöse Timbre, sondern auch die hervorragende Verarbeitung der Metallgehäuse und die feinen Details wie der Motorpoti des Verstärkers heben diese drei Schönheiten klar von der Masse ab.
Preis/Leistung: Sehr Gut
Audio Cinema em Casa, Portugal 11/2005
T-433 / A-933 / C-733
“Mit ihrem Gleichgewicht und ihrer natürlichen Ausdrucksweise schafft es diese Anlage, sogar musikalische Hörproben zum Genuss zu machen.“
“Eine der besten Qualitäten dieser Anlage ist die extrem realistische Art, auf die sie die musikalischen Details reproduziert. Und ich spreche nicht nur von ihrer Fähigkeit, die feinsten Details zu unterstreichen – ich spreche von ihrer extrem natürlichen Art, die musikalischen Details zu präsentieren. Die Wiedergabe ist mit der von Röhrenverstärkern zu vergleichen, und manchmal habe ich das Gefühl, es mit einer reinen digitalen Anlage zu tun zu haben.
HomeVision, Germany 09/2005
Homevision Preistipp „Für diese Gewichtsklasse ein erstaunlich detailreicher und neutraler Klang, gepaart mit großer Spielfreude. Ein großer Wurf.“
Stereo, Germany 08/2005
"Aus dem Rahmen...
… fällt Onkyos neue „Separate Collection“ nicht nur wegen ihres Miniformats und der elegant geschwungenen Alu-Fronten. Auch das technische Konzept und die erlesenen Zutaten suchen in derkopakten Klasse ihresgleichen.“
„Ihre Gäste werden diese elegante Understatement-Anlage „niedlich“ finden, aber sobald sie den ersten Ton von sich gibt, werden sie große Augen machen. Dabei ist die Separate Collection, gemessen am Klang gar nicht mal teuer.“
„Großes HiFi in kleinen Gehäusen! Die Separate Collection-Komponenten sehen nicht nur ausgesprochen elegant und puristisch aus – sie brauchen sich auch im Klang nicht hinter gleich teuren Vollformat-Geräten zu verstecken.“
FonoForum, Germany 08/2005
Moderne Klassiker
„Onkyo ist es mit dieser Anlage gelungen, großes HiFi in kleine Kisten zu packen. Und der Designer hat mit leichtem Federstrich eine ebenso wertige wie elegant-puristische Anmutung geschaffen. So zahm und friedlich sehen sie aus – doch wehe, wenn sie losgelassen…“