› 
1  2  3 

NAD M2

Mit der patentierten Direct Digital Feedback Technologie (DDFA), Digital Soft Clipping, Digital PowerDrive und großten Leistungsreserven erzielt der Digitalverstärker M2 ein bisher unerreichtes Klangniveau.
NAD M2

PDF-Dokumente zum Download:
NAD M2 de - Produktinformation

NAD M2

NAD M2

Der erste Digitalverstarker, der nicht digital klingt
Mit dem M2 prasentiert NAD einen vollig neuartigen Verstarker in der exklusiven NAD Masters Serie. Mit seiner patentierten Direct Digital Feedback Technologie (DDFA), Digital Soft ClippingTM, Digital PowerDriveTM und großten Leistungsreserven erzielt der M2 ein bisher unerreichtes Klangniveau: Feinste Detailwiedergabe, faszinierende Raumlichkeit und vor allem hochste Musikalitat. Der Masters M2 setzt einen neuen Maßstab musikalischer Perfektion von Digital-Verstarkern.
Der Masters M2 ist ein echter Digitalverstarker: Digitale Musiksignale werden auf dem gesamten Signalweg vom Vorverstarker bis zur Endstufe ausschließlich in digitaler Form verarbeitet. Der konsequente Verzicht auf analoge Verstarkerstufen vermeidet jegliche analogen Storfaktoren wie Rauschen oder Brummen. Erst an den Lautsprecheranschlussen entsteht aus dem digitalen PWM- (Puls-Weite-Modulation) Signal ein analoges Musiksignal. Man kann den M2 daher prinzipiell auch als uberdimensionalen D/A-Wandler hochster Prazision mit Leistungs-Ausgang betrachten.

Der NAD Weg zur Perfektion
Die Realisierung eines Digitalverstarkers kam fur NAD erst in Frage, als es gelang, durch eine selbst entwickelte Technologie die prinzipiellen Nachteile der Digitalverstarker auszuschalten und so ein neues, bisher unerreichtes High- End-Klangniveau zu erreichen. Es bedurfte jahrelanger Entwicklungsarbeit, bis NAD in Kooperation mit dem renommierten Chip-Hersteller Zetex eine innovative, einzigartige Technologie zur Perfektion entwickeln konnte: DDFATM (Direct Digital Feedback Amplifier) ermoglicht eine ungekannte, bei Digitalverstarkern bisher nicht realisierbare Klangreinheit. Diese direkte digitale Ruckkopplung wurde im NAD Masters M2 erstmals verwirklicht.

Das Prinzip der DDFATM-Technologie
Die von der Endstufe an die Lautsprecher ausgegebenen digitalen Impulse werden analysiert und mit einem perfekten, im M2 eigens als Referenz generierten PWM-Digitalsignal hinsichtlich ihrer Form verglichen. Die dabei ermittelten Abweichungen (welche zum Beispiel durch Ruckwirkungen des Lautsprechers entstehen konnen) werden digitalisiert und dienen als Fehler-Information zur Berechnung der digitalen Klangkorrektur. So werden jegliche klangmindernden Einflusse auf digitaler Ebene herausgerechnet. Die sehr hohe Taktfrequenz von 108 MHz garantiert dabei eine hervorragende Auflosung. Das Ergebnis ist eine unerreicht reine, hoch aufgeloste Musikwiedergabe.

Die realisierte Performance
Mit einer Mindestdauerleistung von 2 x 250 Watt und einer dynamischen Leistung (nach IHF) von uber 450 Watt pro Kanal (jeweils an 4 Ohm; 2 x 200 Watt bzw. 2 x 300 Watt (nach IHF) an 8 Ohm) bei absoluter Stabilitat bietet der Masters M2 großzugige Leistungsreserven fur ein beeindruckendes Musikerlebnis.
Die Vorteile der digitalen Signalverarbeitung zeigen sich zudem besonders bei geringeren Pegeln: Der in der Analogtechnik unvermeidbare (weil durch Grundgerausche verursachte) Dynamikverlust bei zuruckgenommener Lautstarke entfallt beim digitalen Masters M2 ebenso wie alle anderen analogen Klangbeeintrachtigungen und Ungenauigkeiten. Die Lautstarke- und Klangeinstellung arbeiten extrem prazise und qualitativ vollig neutral, denn dank der aufwandigen 35-bit-Signalverarbeitung bleibt auch die Auflosung des digitalen Musiksignals bei kleiner Lautstarke voll erhalten. So erzielt der Masters M2 eine reine, authentische Musikwiedergabe.
Die NAD Digitaltechnologie bietet zusatzlich eine prazise digitale Impedanz-Anpassung. Es lasst sich auf die vorliegende Lautsprecher-Impedanz einstellen und garantiert so einen perfekt linearen Hochton-Frequenzgang mit jedem Lautsprecher bei einem uberragenden Dampfungsfaktor von uber 2000. Die NAD Technologien Digital PowerDriveTM und Digital SoftClippingTM sowie eine standige Fehler-Uberwachung ermoglichengroße dynamische Leistungsreserven und gewahrleisten gleichzeitig die optimale Kontrolle und einen wirksamen Schutz der Lautsprecher. Separate Stromversorgungen fur beide Endstufen (nach dem Dual-Mono-Prinzip) und ein eigenes Prazisionsnetzteil fur die Signalverarbeitung gewahrleisten hochste Stromlieferfahigkeit und geringste gegenseitige Beeinflussungen.

Anschluss analoger Quellen
Um auch in der Wiedergabe analoger Musikquellen Maßstabe zu setzen, enthalt der Masters M2 einen A/D-Wandler auf absolutem Premium-Niveau. Er besitzt symmetrische (XLR-) und koaxiale Eingange und erlaubt die Wahl von Sampling- Raten von 48 bis 192 kHz.

Weitere Anschlusse
Die Digital Processor Loop-Anschlusse des M2 erlaubt das Einschleifen zusatzlicher digitaler Klangfilter oder Raum- korrekturen in den Signalweg des M2. Ein digitaler Signalausgang ermoglicht den Anschluss weiterer Masters M2 oder Digital-Recorder. Fur externe Steuerungen sind ein 12V-Trigger-Anschluss und ein IR-Eingang vorgesehen. Die massiven, vergoldeten Schraubklemmen fur den Anschluss der Lautsprecher sind fur ein bequemes Bi-Wiring doppelt vorhanden.

Ein echter Digitalverstarker ein echter Masters Verstarker
Schon außerlich identifiziert das unverwechselbare Design und seine massive Konstruktion den M2 als echten NAD Masters Verstarker. Das stabile Stahlblechgehause mit der massiven Front aus Aluminium und Zink minimiert jegliche Resonanzen und Erschutterungen und vermittelt einen Eindruck vom grundsoliden Gesamtkonzept. Gegenuber dem M3 konnten die massiven Kuhlkorper aufgrund der geringeren Warmeentwicklung ins Gerateinnere verlegt werden. Außergewohnlich massive Lautsprecher-Terminals sorgen fur besten Kontakt (auch bei Bi-Wiring). Ein großes Display in der fur Masters Komponenten typischen, dezenten Blauschrift unterstutzt die einfache und komfortable Bedienung.

Energie und Umwelt
Selbstverstandlich entsprechen NAD Komponenten strengsten Umweltschutzbestimmungen. Zudem bietet der Masters M2 als echter Digitalverstarker mit seiner hohen Energieeffizienz (der Wirkungsgrad liegt bei 90%) einen erheblichen Verbrauchsvorteil: Die bei analogen Hochleistungsverstarkern ubliche hohe Leistungsaufnahme wurde drastisch gesenkt. Der Standby-Verbrauch liegt dank einem speziellen Standby-Netzteil unter 1 Watt. So erfullt der Masters M2 die gesetzlichen Vorschriften und leistet einen weiteren Beitrag zum Energiesparen.

PDF-Dokumente zum Download:
NAD M2

NAD M2

Features
  • 2 x 300 / 220 / 200 Watt Mindestdauerleistung an 2 / 4 / 8 Ohm
  • 2 x ? 600 / ? 450 / 300 Watt dynamische Leistung (nach IHF) an 2 / 4 / 8 Ohm
  • NAD Digital PowerDrive
  • NAD Digital Soft Clipping
Ausstattung
  • Digitale Eingänge (S/PDIF): AES/EBU (XLR), 2 x koaxial, 2 x optisch
  • Analoge Eingänge: Symmetrisch (XLR). koaxial (Cinch)
  • 12V-Trigger-Ein- und Ausgang, IR-Eingang
  • Serielle RS-232-Schnittstelle
  • NAD Fernbedienung M2
  • Digitalfilter zur Kompensation der Lautsprecher-Impedanz, einstellbar auf 2/4/5/6/7/8/>8 Ohm
  • Abmessungen (B x H x T): 435 x 148 x 502 mm
  • Nettogewicht: 20,2 kg
  • Bruttogewicht: 25,8 kg
 


0 Produkt(e): CHF 0.00
Versand: CHF 0.00
Zahlung: CHF 0.00
Gesamtpreis: CHF 0.00